Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Herr Olaf Streit

Vertrauenslehrer/in

  • Herr Sebastian Kieschnik
  • Frau Kathrin Schuchardt

Beratungslehrer/in

  • Frau Nadja Francke

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Frau Halka Berge

Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben

  • Herr Robert Forker
  • Frau Annett Müller

Schwerpunkte

  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Berufs- / Studienorientierung
  • Ganztagsangebot
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Organisation von Schulveranstaltungen

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Ansprüche an das Lernen in der heutigen Zeit - angelehnt an Thesen von Prof. Dr. Franz Weinert
  • Lernen ist stets auf die Zukunft gerichtet.
  • Wir brauchen neue Formen einer Lernkultur
  • Erfolgreiches schulisches Lernen vollzieht sich häufig als Mischform zwischen individueller und kollektiver Arbeit.
  • Der Unterricht ist zu leistungsbezogen und zu wenig lernorientiert.
  • Der Erwerb intelligenten Wissens ist und bleibt eine wichtige Aufgabe von Unterricht.
  • Inhaltliches Wissen kann nicht durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen ersetzt werden.
  • Der Erwerb selbstständiger Lernkompetenzen ist Voraussetzung einer lebenslangen Bildung.
  • Fachliches und überfachliches Lernen ermöglicht eine Anwendung des Gelernten (z. B. Wissen, Methoden) in anderen Kontexten.
  • Die erfolgreiche Förderung motivierender Kräfte entscheidet mit darüber, ob nur für die Schule, oder auch und vor allem für das Leben gelernt wird.
  • Ein guter Lehrer ist immer auch ein gut ausgebildeter Lehrer.
Fallstudie
  • Integration von Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkten im sozialen Handeln sowie im emotionlen Erleben
Schulprogramm - Arbeit am Leitmotiv und am Leitbild
  • Identifikation aller an Schule Beteiligten mit "ihrer" Schule
  • Stärken-Schwächen-Analyse
  • Ermittlung des Ist-Stand
  • Bündelung von Ideen
  • weitere Öffnung der Schule nach Außen mit dem Ziel Transparenz
  • Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Homepage
Arbeitsumfeld Schule - kollegialer Umgang mit schwierigen Situationen
  • Konfliktfallen sehen und vermeiden
  • professionell mit Konflikten umgehen
  • Gesprächsführung - beraten, beurteilen, Emotionen im Blick haben
Arbeitsumfeld Schule - Umgang mit Zeit
  • soziale Zeit - externe Einflüsse
  • Taktung und Zeit-Bedingungen
  • Zeittypen – Chronos & Kairos
  • Individuelle Einstellung zu und im Umgang mit Zeit
  • Zeitmanagement = Konfliktmanagement – priorisieren, planen, praktizieren
  • Wichtigkeit und Dringlichkeit
  • Zeitressourcen und Zeitfresser
  • Exkurs: Beratungskultur
  • Stressmanagement – bewerten, erkennen, (re)agieren Stressfallen erkennen und (re)agieren Stress „bewältigen“
Datenschutz
  • Schuldatenschutz
  • verändertes Urheberrecht seit März 2018
Moderne Methoden im Unterricht - Workshop
  • Kennenlernen verschiedener Methoden und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Auswertung der einzelnen Methoden
Anwendungsprogramme
  • Einsatz von PowerPoint-Präsentationen im Unterricht
  • PowerPoint-Präsentationen schülergerecht gestalten
LernSax
  • organisieren
  • strukturieren
LernSax
  • eine Videokonferenz durchführen
  • virtuelles Klassenzimmer
LernSax
  • Anwendungen für Fortgeschrittene Basiswiessen für neue Kolleginnen und Kollegen
Schuprogramm und Medienentwicklungskonzept
  • Vernetzung des Entwicklungsschwerpunktes Medienentwicklung mit den anderen Entwicklungsschwerpunkten des Schulprogramms

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Balance zwischen analogen und digitalen Unterichtsmethoden#Einsatz digitaler Medien im Unterricht# Umsetzung des Kompetenzrahmens des SMK "Kompetenzen in der digitalen Welt", bes. Ebene 1 und 3# halber Tag
LernSax- Wir üben in Workshops#halber Tag
Schulprogramm - Arbeit am Leitmotiv und am Leitbildein Tag

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Fachberater/in Mathematik
  • Fachberater/in Geografie
  • Regionalkoordinator/in Sport
  • Regionalkoordinator/in Sächsische Datenbank SaxSVS
  • Datenschutzbeauftragte/r der Schule
  • Fachausbildungsleiterin für Deutsch
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024
zurück zum Seitenanfang