Hauptinhalt

Zusammenarbeit

Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.

Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2022/2023, Stand: 30.05.2023

Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr

  • Anzugsordnung
  • Motto-Tage und Gestaltung letzter Unterrichtstag für Abschlussklassen
  • Einsatz moderner Medien im Unterricht
  • Wirksamkeit der Klassenschülersprecher
  • Wahl des Klassenrates
  • Termine für das Schülerbetriebspraktikum
  • Hygienekonzept
  • Verhalten an Bushaltestellen
  • Aufstellen von klaren Reglen zur Handynutzung in den Pausen und Freistunden; Verankerung der Regeln in der Hausordnung
  • Erhöhung der Anzahl der Schließfächer
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer
Einschätzung von Schülerleistungen
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Unterrichtsgestaltung
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Die/Der Elternsprecher/in heißt Herr Frank Fichte, die/der Stellvertreter/in heißt Frau Ramona Vater.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2022/2023, Stand: 30.05.2023

Themen des Elternrats im letzten Jahr

  • Organisation und Mitabsicherung von Klassenveranstaltungen
  • Überarbeitung des Schulprogramms
  • Erhöhung der Wirksamkeit des Schulfördervereins
  • Abschließen von Schulvereinbarungen
  • Cybermobbing
  • Aufgaben und Möglichkeiten der Sorgeberechtigten zur Kontrolle des Umgangs ihrer Kinder mit digitalen Medien wie Handy und Smartphon
  • Auswirkungen der Mitgliedschaft von Schüler/-innen in sozialen Netzwerken
  • Qualitätsbudget
  • Umsetzung des Medienentwicklungskonzeptes/Digitalpaktes
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:

  • Ad acta Projekt 21. II e. V., mit folgenden Themen:
    • Beitrag zur Demokratieerziehung
    • Beitrag zur Wertevermittlung der freiheitlich demokratischen Ordnung
    • Beitrag zur Erziehung zu Toleranz, Menschlichkeit und Achtung von Menschen, die anders sind
    • Sensibilisierung für Gefahren und Folgen politischer Radikalisierung
    • Ausstieg aus der rechten Szene
  • ADAC , mit folgenden Themen:
    • Rund ums Fahrrad
    • Überprüfen und Trainieren der Verkehrssicherheit der Schülerinnen und Schüler
    • fester Bestandteil der 1. Schulwoche nach den Sommerferien für Klassenstufe 6
  • BBZ Bautzen für Bildung, Jugendhilfe und soziale Arbeit, mit folgenden Themen:
    • Unterstützung der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Entwicklungsbesonderheiten und sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schulalltag durch eine Inklusionsassistentin
    • Zusammenarbeit in Bezug auf Schülerinnen und Schüler, die in einer Wohngruppe leben und unsere Schule besuchen
    • Berufseinstiegsbegleitung für abschlussgefährdete Hauptschülerinnen und Hauptschüler
  • Diakonisches Werk e. V. Altenpflegeheim , mit folgenden Themen:
    • Angebote für gemeinsame Veranstaltungen wie Keksebacken, Sport, Gesellschaftsspiele und Basteln zu Weihnachten
    • gemeinsamer Weihnachtsmarkt
    • Unterstützung für Nachmittagsangebote wie Vorlesen von Geschichten, Begleitung in den Garten und Gespräche
    • ältere Menschen erzählen aus ihrem Leben und geben Erfahrungen weiter
    • Beitrag zur Berufsorientierung
    • Beitrag zur Nachwuchsgewinnung für den Pflegeberuf
    • Umsetzung des Berufsorientierungskonzeptes
    • Akquise von Praktikumsplätzen
  • Kreissparkasse Bautzen, mit folgenden Themen:
    • Unterstützung bei der Beschaffung von Lehr- und Lernmitteln
  • Lehmann GmbH Präzisionswerkzeuge, Göda, mit folgenden Themen:
    • Umsetzung des Berufsorientierungskonzeptes
    • Akquise von Praktikumsplätzen
    • Bewerbertrainings
  • Netzwerk für Kinder - und Jugendarbeit BIW, mit folgenden Themen:
    • verschiedene Projekte
  • Polizeirevier Bischofswerda, mit folgenden Themen:
    • verschiedene Präventionsprojekte
  • Regenbogen e. V., mit folgenden Themen:
    • Schulsozialarbeit
  • Zoll, mit folgenden Themen:
    • Drogenprävention
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:

  • Bundesagentur für Arbeit, mit folgenden Themen:
    • Berufsberatung und Berufsorientierung
    • Praxisangebote für Schülerinnen und Schüler
  • Butterberg GmbH Berg-Gasthof Bischofswerda, mit folgenden Themen:
    • Umsetzung des Berufsorientierungskonzeptes
    • Akquise von Praktikumsplätzen
    • Bewerbertrainings
  • Schoplast Plastic GmbH, Bischofswerda, mit folgenden Themen:
    • Umsetzung des Berufsorientierungskonzeptes
    • Akquise von Praktikumsplätzen
    • Bewerbertrainings
  • Temedia GmbH, Bischofswerda, mit folgenden Themen:
    • Umsetzung des Berufsorientierungskonzeptes
    • Akquise von Praktikumsplätzen
    • Bewerbertrainings
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:

  • Grundschule Kirchstraße Bischofswerda, mit folgenden Themen:
    • Übergang von der Grundschule an die Oberschule
    • organisatorische Absprachen, da sich beide Schularten in einem Gebäude befinden
    • Verständigung zu Normen und Abgleich möglicher einheitlicher Normsetzungen in den Hausordnungen
    • OS stellt FUR für Projekte zur Verfügung
    • übergreifendes GTA
    • Nutzung der Aula für schulische Höhepunkte
    • gemeinsamer Erfahrungsaustausch der Schulleitungen
    • schulartübergreifende Fachkonferenzarbeit
  • Mainmetall Großhandelsgesellschaft m.b.H. Bretnig, mit folgenden Themen:
    • Umsetzung des Berufsorientierungskonzeptes
    • Akquise von Praktikumsplätzen
    • Bewerbertrainings
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024
zurück zum Seitenanfang