Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.11.2022 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Das Schulprogramm Unterricht: Schülerinnen und Schüler haben ihre Methodenkompetenz erweitert.
  • Die Schule hat in allen Klassenstufen Angebote für vernetztes Wissen unterbreitet.
  • Wir sind in allen Klassen unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht geworden.
  • Wir sind in den Abschlussklassen unterschiedlichen Lernstilen gerecht geworden.
  • Wir haben in allen Klassen auf ein lernförderliches Klima geachtet.
  • Die Leistungsermittlung und -bewertung ist transparent erfolgt.
  • Gemeinsame Werte und Normen: Alle an Schule Beteiligten haben einen respektvollen und höflichen Umgang miteinander gepflegt.
  • Die Sozialkompetenz der SuS ist gestärkt.
  • Das Demokratieverständnis der Schülerinnen und Schüler hat sich weiter herausgebildet.
  • Systematische Zusammenarbeit im Kollegium: Die Kommunikationskultur hat sich positiv auf das Lern- und Arbeitslima ausgewirkt.
  • Alle Lehrerinnen und Lehrer arbeiten professionell. Wir handeln einheitlich.
  • Medienbildung: Bei der Verwirklichung der Ziele folgen wir dem Grundsatz, zur Umsetzung der Lehrplanziele analoge und digitale Medien in einem ausgewogenen Verhältnis einzusetzen.
  • Im Medienentwicklungskonzept wurden sowohl kurz- bis mittelfristige als auch langfristige schulspezifische Entwicklungsziele festgeschrieben, wie u.a.:
  • Lehren und Lernen: Unterschiedliche Lernformen und Aufgaben waren an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst.
  • Der digitale Anteil an echter Lernzeit im Unterricht hat sich für Schülerinnen und Schüler erhöht.
  • Bewertung: Schülerinnen und Schüler haben von Lehrerinnen und Lehrern mittels digitaler Technologie zusätzlich zum digitalen Notenbuch zeitnah Feedback zur Leistungs- und Verhaltensentwicklung erhalten.
  • Schülerinnen haben ihre Leistungen mittels digitaler Technologie selbst reflektiert.
  • Berufliche Weiterbildung: Lehrerinnen und Lehrer haben verschiedenste Möglichkeiten zur Qualifizierung digitaler Kompetenzen genutzt.
  • Informationen und Ergebnisse aus online-Konferenzen und Webinaren sind im Kollegium multipliziert worden.
  • Infrastruktur und Ausstattung: Personelle und zeitliche Ressourcen für die Wartung der Technik sind erschlossen worden.
  • Finanzielle Ressourcen zur Sicherung der Unterrichtsqualität mittels digitaler Technologie sind erschlossen worden.
  • Auf einen nachhaltigen, umweltbewussten Umgang mit der Technik war geachtet worden.

Beschlüsse

  • Beschluss zur Überarbeitung des Schulprogramms am 26.09.2016
  • Beschluss zu Leitmotiv und Leitbild der Schule am 25.09.2017
  • Beschluss zur schulinternen Evaluation des Unterrichts nach festgelegten Kriterien am 25.09.2017
  • Beschluss zum GTA
  • Beschluss zur Änderung der Rhythmisierung des Schultag
  • Organisierung der Lernzeit zu Hause über LernSax
  • Qualitätsbudget
  • Einarbeitung des Medienentwicklungskonzeptes in die Entwicklungsschwerpunkte des Schulprogramms am 14.07.2020
  • Abweichung von der äußeren Differenzierung der Bildungsgänge in Kl. 7 am 13.10.2021
  • Kommunikationskultur
  • Umsetzung der neuen Organisationsstruktur mit Passfähigkeit zur Umsetzung der Entwicklungsschwerpunkte im Schulprogramm
  • Fortführung der schulinternen Evaluation zur Unterrichtsqualität
  • Aufholen nach Corona: Heranführung der Schülerinnen und Schüler an das übliche Lernniveau, u. a. Arbeit mit Lernstandserhebungen
  • Arbeit in den neu gebildeten Fachbereichen
  • Zusammenarbeit von Fachbereichleitern und Lehrern mit besonderen schulischen Aufgaben, insbesondere für Unterrichtsentwicklung und Qualitätsentwicklung
  • Stärkung der Rolle des Schülerrates
  • Mitgliederwerbung für den neu gegründeten Schulförderverein
  • Befähigung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern
  • Ausbildung von Referendarinnen
  • Umsetzung Digitalpakt
  • Weiterarbeit an der Umsetzung des Kompetenzrahmens "Kompetenzen in der digitalen Welt" des SMK
  • mediale Professionalisierung des Unterrichts
  • Ausbildung von Medienscouts
  • Umsetzung erstellter ethischer Leitprinzipien im Umgang mit digitalen Medien, bes. LernSax
  • Prüfen der Tätigkeitsbeschreibungen für Lehrer mit besonderen schulischen Aufgaben auf deren Umsetzbarkeit in der schulischen Praxis
  • Prüfen der Aufgabenbeschreibungen für Fachbereichsleiter auf deren Umsetzbarkeit in der schulischen Praxis

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)

Maßnahmen

  • Die Schule verfügt über einen Präventionsplan, dessen Schwerpunkte in Bausteinen fixiert sind.
  • Kl. 5 Projekt Zivilcourage - Handeln braucht Mut.; Modul 1: Wir sind Klasse! KLasse sind WIR!
  • Kl. 6 Medien - Nutzungsverhalten, Gefahren, Chancen
  • Kl. 7 Projekt Zivilcourage - Handeln braucht Mut.; Modul 2: Zivilcourage im Allteg (er)leben
  • Kl. 8 Aussteigerprojekt - ad acta
  • Kl. 8 Präventionsparcours des Netzwerkes Mobiler Jugendschutz - Drogen, Alkohol, Rauchen, Essstörungen
  • Suchtprävention im Unterricht
  • Deutsch Kl. 7 Ganzlektüre Hau ab, du Flasche; Kl. 9 Kurzgeschichte Glücksrausch
  • Kunst Kl. 7 Buchgestaltung; Kl. 9 Plakatgestaltung
  • Musik Kl. 9 Musik und Freizeit; Drogen und Disco
  • Ethik Kl. 7 Arm und reich; Flucht in Drogen; Kl. 8 Selbstfindung; Erwachsenwerden; Kl. 10 Thema Auf der Suche nach Glück und Sinn; Möglichkeiten der Bewältigung von Krisen
  • Biologie Kl. 6 Rauchen und Atmung; Kl. 7 Sucht und Drogen
  • Chemie Kl. 9 Alkohol
  • Gemeinschaftskunde/Recht Kl. 8 Freizeit; Clique; Alkohol und Nikotin; Phasen des Alkoholismus; Rauchen und seine Wirkungen; Arten von Drogen; Gefährlichkeit der Einstiegsdrogen
  • organisierte Veranstaltungen auf Klassenstufenbasis:
  • Klasse 5 Gewalt und Gesundheit
  • Klasse 6 Rauchen und Alkohol
  • Klasse 7 Umgang miteinander, Verhaltensprobleme in der Pubertät; Cybermobbing
  • Klasse 8 Liebe, Nein sagen können
  • Klasse 9 Aids, Drogen, Magersucht und andere Abhängigkeiten
  • SCHILF zum Zeitmanagement
  • Angebote der ZAGS

Projekte

  • Zivilcourage
  • Gesunde Ernährung
  • Schmetterlinge im Bauch
  • Konfliktbewältigung - Keine Gewalt
  • Keine Macht den Drogen
  • Aussteigerprojekt aus der rechten Szene
  • Cybermobbing
  • Gefahren in digitalen und sozialen Netzwerken
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024
zurück zum Seitenanfang