Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Starke Kompetenzen für starke Jugendliche: Mit unserem Projekt „SouL“ (Sozial- und Lebenskompetenzförderung) bieten wir Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen die Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten für ein selbstbewusstes und verantwortungsvolles Leben zu entwickeln. Das Projekt ist ein zentraler Bestandteil unseres schulischen Präventionsplans und fest im Schulalltag der Alexander-von-Humboldt-Oberschule Chemnitz verankert. „SouL“ begleitet die Jugendlichen ein ganzes Schuljahr lang im Rahmen des fachübergreifenden Ethikunterrichts.
Entwicklungsziele
- Kooperationspartner gewinnen
Schwerpunkte
Keine Angabe.Umsetzung
Keine Angabe.Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Verhaltenstraining
Fremdsprachen
Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:
Fach | Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Französisch | 49 |
Englisch | 339 |
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- - Potenzialanalyse in der Jahrgangsstufe 7 als Start der BO durch unsere Praxisberaterin - einwöchige Werkstatttage in der Jahrgangsstufe 8 - zweiwöchiges Praktikum in den Jahrgangsstufen 8 sowie 9
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Besuch von Bildungsmessen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Kooperationen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 16 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 6 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 5% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- sportliche Angebote
- mathematische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA