Schulleben
Die Schülerinnen und Schüler können das Schulleben durch ihre Teilnahme und Mitwirkung an verschiedenen Veranstaltungen, Wettbewerben oder Schülerfirmen erfahren sowie aktiv und kreativ mitgestalten.
- Adventsbasar
- Schulsportmeisterschaften
- Spendenlauf
- Tag der offenen Tür
- Willkommensfest
SouL-Projekt
Zeitraum: 21.08.2023 bis 31.07.2026
„SouL“ (Sozial- und Lebenskompetenzförderung) ist ein Projekt im Sinne des schulischen Präventionsplans an der
Alexander-von-Humboldt-Oberschule Chemnitz zur Förderung grundlegender Kompetenzen in der Klassenstufe
7.
Im Rahmen des fächerübergreifenden Ethikunterrichts beschäftigen sich die Klassen 7 über ein Schuljahr hinweg mit
verschiedenen Themenschwerpunkten, die von Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern (KOOP)
aus der Chemnitzer Kinder- und Jugendhilfe niedrigschwellig und im Gruppenkontext aufbereitet werden.
Das Projekt verfolgt dabei folgende Zielstellungen:
Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Gewaltprävention, Jugendmedienschutz, sexuelle Bildung,
Suchtprävention und Demokratieförderung stärken und sensibilisieren
Lern- und Erfahrungsräume für Schülerinnen und Schülern schaffen, in denen zielgruppenspezifisch und
bedarfsgerecht mit besonderem Blick auf nachhaltiges Lernen und Alltagstransfer gearbeitet wird
KOOPs als Expertinnen und Experten für Themenschwerpunkte der Prävention an der Schule einsetzen
Schülerinnen und Schüler durch Zusammenarbeit und gegenseitige Ergänzung der KOOPs sowie der
Nutzung von Synergieeffekten umfassend und ineinandergreifend fördern
Die „SouL“-Stunden werden durch die KOOPs lebensweltnah und praxisorientiert in einem modularen Konzept
umgesetzt. Somit steht für jedes Schuljahr fest, zu welchen Terminen und in welchen Umfang die KOOPs ihre
spezifischen Themenschwerpunkte in den Klassen bearbeiten. Das Projekt ist im Schulalltag eingebettet und
wird im zweiwöchentlichen Rhythmus durchgeführt.
Weitere Informationen können über unsere Homepage eingesehen werden.
"Helden des Alltags"
Zeitraum: 01.08.2025 bis 31.07.2026
Unsere Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs besuchen unsere „Helden des Alltags“ und werden selbst zu diesen: Im Rahmen des erweiterten Betriebspraktikums erhalten sie die Chance, die Berufswelt hautnah zu erleben und eigene Stärken zu entdecken.
Dieses besondere Angebot verknüpft die Berufsorientierung gezielt mit dem Unterrichtsfach Wirtschaft-Technik-Haushalt (WTH) und ist fest in der schulischen Laufbahn nach SOOSA §19 Berufs- und Studienorientierung verankert.
Weitere Informationen können über unsere Homepage eingesehen werden.