Förderung
Die Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern folgende Fördermöglichkeiten an, um auf individuelle Leistungsstärken und –schwächen, aufgrund der sozialen und kulturellen Herkunft, des Geschlechts oder des sonderpädagogischen Bedarfs einzugehen.
Keine Angabe.
Keine Angabe.
- Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Leistungsschwächen in der Orientierungsstufe erfolgt in konzipierten Programmen wie „Deutsch Plus“, „Mathe Plus“ und „Englisch Plus“. Diese Programme bieten zusätzlichen Förderunterricht in kleinen Gruppen oder Kursen, um Lernlücken gezielt zu schließen, grundlegende Fähigkeiten zu stärken und die Schülerinnen und Schüler individuell zu unterstützen. Das Ziel besteht darin, neben der Förderung auch die Forderung zu gewährleisten, dass sowohl Leistungsschwäche als auch leistungsstarke Schüler je nach Bedarf betreut werden können. Die Förderung umfasst neben fachlichen Inhalten auch Arbeitstechniken, Sprachkompetenz und methodische Unterstützung.
- Die Alexander-von-Humboldt-Oberschule Chemnitz freut sich, ab dem 7. Jahrgang Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus der Ernst Busch Förderschule für Sprache aufzunehmen. Mit diesem inklusiven Schritt wird die individuelle Förderung weiter vorangetrieben und die Integration in den regulären Schulalltag ermöglicht. Unsere Schule bietet dabei gezielte Unterstützung, um diese Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu begleiten. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Ernst Busch Förderschule für Sprache sowie weiteren Partnern arbeiten wir, trotz der begrenzten zur Verfügung stehenden Stunden, intensiv daran, die sprachlichen und fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
- An der Alexander-von-Humboldt-Oberschule Chemnitz fördern wir Schülerinnen und Schüler besonders aufgrund ihrer sozialen und kulturellen Herkunft. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Integration der SchülerInnen, die aus den Vorbereitungsklassen in die Regelklassen wechseln. In einem geeigneten Rahmen unterstützt unsere Schulassistenz diese Schülerinnen und Schüler intensiv während des Übergangs und im regulären Schulalltag. Darüber hinaus bieten wir den integrierten Schülerinnen und Schülern das Angebot TPHA (TreffPunkt Hausaufgaben) an. Dies wird von unseren Kolleginnen und Kollegen betreut und beaufsichtigt und gibt den Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum, in dem sie bei den Hausaufgaben unterstützt werden und soziale Kontakte knüpfen können.
Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.09.2025