Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Gemeinsamer Unterricht: Klassengemeinschaft
  • Kooperativer Unterricht: Team-Teaching
  • Projektunterricht
  • fächerverbindender und fachübergreifender Unterricht
  • klassenübergreifendes Lernen bei Projekten
  • Individualisierter Unterricht: Freiarbeit, Wochenplan, Tagesplan, Lerntheke, Stationsarbeit, Lernwerkstatt
  • Unterrichtsprinzipien: Differenzierung, Entdeckendes Lernen, Lernen mit allen Sinnen

Entwicklungsziele

  • Dialogisches Lernen
  • Mehrdimensionales Lernen
  • Lernen lernen

Schwerpunkte

  • Klare Strukturierung des Unterrichts: Klare Regeln, Rituale und Routinen
  • Hoher Anteil echter Lernzeit: Klare Unterscheidung von lehreraktiven und schüleraktiven Unterrichtsphasen, Regelung von Konflikten nicht im Unterricht
  • Lernförderliches Klima: Übernahme von Klassenämtern, respektvoller Umgang
  • Inhaltliche Klarheit: Informierende Unterrichtseinstiege, Einsatz passender Medien und Veranschaulichungen
  • Sinnstiftendes Kommunizieren: Berücksichtigung von Interessen der Schüler, Bezug zur Erfahrungswelt der Schüler herstellen
  • Methodenvielfalt: Abwechslungsreiche motivierende Lernmethoden, kooperativer und individualisierter Unterricht
  • Individuelles Fördern: Netzwerke aufbauen und nutzen, Reflektieren individueller Lernfortschritte, Team-Teaching, DAZ
  • Intelligentes Üben: Nutzen von Lernstrategien, gezielte Hilfestellungen, anwendungsorientierte Aufgaben
  • Transparente Leistungserwartungen: Verschiedene Formen der Leistungsbewertung, klare Abgrenzung von Unterrichts- und Prüfungssituationen, Lernziele und Kompetenzen genau formulieren
  • Vorbereitete Lernumgebung: Funktionale Einrichtung des Klassenraumes, Rückzugsorte schaffen, Lernbüros

Umsetzung

  • Siehe Erläuterungen zu den Schwerpunkten.

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Verhaltenstraining
  • Begabtenförderung
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Medienerziehung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.03.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Schule in Bewegung

Ziel

  • Bewegtes Lernen
  • Bewegte Pause
  • Bewegtes Schulleben

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
3 Tag(e)
5 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klasse
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Ethik
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken
  • Anfangsunterricht
  • Angebote zur individuellen Förderung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Informationen suchen, Nachforschungen betreiben, Herausfinden
  • Diskussion
  • Materialbeschaffung

Zusammenarbeit

  • Erzieher: Schulhofspiel aufzeichnen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.03.2025
  • Kooperation mit Kindertageseinrichtungen, Hort, Grund- und Förderschulen
  • - Fokus auf professionelle Gestaltung
  • - Schaffung des Rahmens für eine abgestimmte Förderung, insbesondere für Kinder mit Entwicklungsbesonderheiten
  • - Schwerpunkt: die 4 wesentlichen Entwicklungsbereiche (Austausch über die Lern- und Entwicklungsdokumentation)
  • - Gestaltung gemeinsamer Vorhaben (Kennenlernnachmittage, Schnuppertage, Elternabende)
  • - Einladungen zu Veranstaltungen
  • Bildungsberatung
  • - Fördermaßnahmen vereinbaren
  • - Unterstützungsmaterial anbieten
  • - Beratung durch den Mobilen sonderpädagogischen Dienst organisieren
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.03.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Begleitung bei der individuellen Lernentwicklung
  • Freude am Lernen und Wissenserwerb fördern
  • Bildungsberatung (Beratungskalender Klasse 1-4)
  • Informationselternabend in Klassenstufe 3
  • Tagung der Klassenkonferenz - Bildungsempfehlung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.03.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 6 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 14 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 100% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.03.2025
zurück zum Seitenanfang