Hauptinhalt

Förderung

Die Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern folgende Fördermöglichkeiten an, um auf individuelle Leistungsstärken und –schwächen, aufgrund der sozialen und kulturellen Herkunft, des Geschlechts oder des sonderpädagogischen Bedarfs einzugehen.

  • Differenzierung qualitativ und quantitativ
  • Wahl der Lernformen
  • Knobelaufgaben
  • Lesehefte nach Niveaustufen
  • Individuelles Lernen mit digitalen Medien
  • Teilnahme an Wettbewerben (Kopfrechenolympiade, Vorlesewettbewerb, Mathematikolympiade, Känguruwettbewerb, Sportwettkämpfen, Malwettbewerb)
  • Nachteilsausgleich
  • Arbeit mit Förderplan
  • Lernen in Fördergruppen
  • individuelle Unterstützung im Unterricht
  • zusätzliches Anschauungsmaterial
  • Stammplatz frontal zur Tafel
  • Sonderregelungen für HA
  • Klassenarbeiten übersichtlich gestalten und anerkennend korrigieren
  • Unterstützung durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln
  • Differenzierung qualitativ und quantitativ
  • Wahl der Lernformen
  • Weiterentwickeln von Lern- und Arbeitstechniken
  • Visuelles Hervorheben von Operatoren und Aufgabenstellungen
  • Lernerfolge regelmäßig kontrollieren (Selbst- und Fremdeinschätzung)
  • Lernen mit digitalen Medien
  • Anschauungsmaterial bereitstellen
  • Konzentration und Feinmotorik trainieren
  • Entspannungsphasen verstärken, passende Sitzmöglichkeiten bereitstellen
  • Einsatz von „Lernmotivations-Verstärkern“
  • Förderung im GTA
  • Gestaltung reizarmer Klassenzimmer
  • Einführen und Einhalten von gezielten Ritualen und Strukturen
  • Bewegungspausen
  • Belohnungssystem
  • Nutzen aktiver Sitzmöglichkeiten und Stehtische
  • Differenzierung von Inhalt und Umfang
  • Zusammenarbeit mit Eltern und der Förderschule
  • Integrationsstunde
  • SuS erlernen die deutsche Sprache in kleinen Lerngruppen im Unterricht Deutsch als Zweitsprache
  • Regelmäßige Einschätzung des Sprachstandes auf der Grundlage der DaZ-Niveaubeschreibungen
  • Bereitstellung von notwendigen DaZ - Lernmaterialien für die Hand der VKA - SuS
  • Baldmögliche Integration in die Regelklasse
  • Angepasster Stundenplan mit integrierten Stunden und herauslösendem DaZ-Unterricht
  • Regelmäßige Absprachen zwischen KL und DaZ - LK
  • Team-Teaching Fachlehrer und DaZ - LK
  • Schullaufbahnberatung
  • Besondere Begleitung und Unterstützung beim Übergang Kl. 4 in Kl. 5
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.03.2025
zurück zum Seitenanfang