Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • individuelle Förderung der Schüler
  • projektorientiertes Lernen
  • zielorientiertes Lernen
  • gute Zusammenarbeit aller Pädagogen und Erzieher
  • Berufsorientierung durch Berufseinstiegsbegleiter
  • Schule mit Ganztagsangebot
  • Schulsozialpädagoge vor Ort

Entwicklungsziele

  • Möglichkeiten der Förderung erweitern
  • Berufsvorbereitung praktisch ausweiten durch Kooperation mit ortsansässigen Betrieben

Schwerpunkte

  • Auf Grundlage des Schulprogrammes arbeiten wir zur Zeit an unserem Konzept für digitales Lernen. Die wichtigsten Punkte sind uns dabei
  • Etablierung von LernSax als Kommunikations- und Lernplattform
  • Anpassung schulinterner Regelungen des Lernen lernen Konzeptes
  • Zielorientierte Nutzung der vorhandenen IT-Technik besonders zum individuellen Lernen und Fördern
  • Erweiterung der digitalen Lernprogramme

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit dem Schulträger und den Eltern
  • Neustrukturierung des Schulprogrammes - neue Gruppe "Digitales Lernen"
  • Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Verhaltenstraining
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 27.02.2025

Betriebspraktikum

  • Klassen: 9 - 13 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 24.03.2025 bis 04.04.2025 - 10 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Klassenleiter
  • Bemerkungen:
  • Klassen: 8 - 27 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 24.03.2025 bis 04.04.2025 - 10 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Frau Ruffert, Herr Schmädicke
  • Bemerkungen:
  • Klassen: 9 - 12 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 18.11.2024 bis 29.11.2024 - 9 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Klassenleiter
  • Bemerkungen:

Konzept

  • Arbeit mit Berufseinstiegsbegleitern und dem Berufwahlpass
  • Durchführung der Schülerpraktika
  • Weiterführung der Pack's an - Projekte

Maßnahmen

  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
  • Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
  • Berufswahlpass
  • Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Betriebspraktikum der Schüler
  • Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
  • Besuch von Bildungsmessen
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen

Kooperationen

  • Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 27.02.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 12 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 75% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • externe Berater
  • Bildungsagentur

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • musische Angebote

Entwicklungsziele:

  • An der Teilnehmerzahl
  • In der Personalorganisation
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 27.02.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Chor ja
Förderangebot ja ja
Fußball ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Konzentrationstraining ja
Plastisches Gestalten ja
Schlagzeug ja
Schülerschlichter ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 27.02.2025
zurück zum Seitenanfang