Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 02.10.2017 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Die Linden vor unserem Gebäude gaben unserer Schule ihren Namen. Wir wollen sie auch als Sinnbild für unser Handeln begreifen. Gemeinsam mit den Eltern, der Schulsozialarbeit und den vielen weiteren an der Bildung und Erziehung Beteiligten wollen wir die kleinen Linden auf ihrem Weg unterstützen. Sie sollen mit unserem Wissen, unserer Kraft und unserer Zuneigung zu starken, selbstbewussten, zielstrebigen jungen Linden heranwachsen, so dass sie für die Stürme ihres Lebens gerüstet sind.
  • Die Lindenschule bedeutet für uns:
  • L Lust am Lernen und Lebensfreude vermitteln
  • I Initiative ermöglichen und Verantwortung für das eigene Handeln entwickeln
  • N Neugier wecken, Interessen ausbilden und lernen Fähigkeiten sinnvoll anzuwenden
  • D Differenzierungsmöglichkeiten wirksam umsetzen
  • E Ehrgeiz, Ehrlichkeit und Pflichtbewusstsein unterstützen
  • N Nutzen aller Ressourcen zur positiven Persönlichkeitsentwicklung
  • S Selbständigkeit fördern und fordern sowie Selbstvertrauen stärken
  • C Chancen erkennen und nutzen, um im gesellschaftlichen Leben zu bestehen
  • H Höflichen, respektvollen Umgang miteinander pflegen
  • U Unterrichtsqualität bedeutet teamorientiertes Arbeiten
  • L Lernen, Konflikte gewaltfrei auszutragen
  • E Eigene und fremde Gefühle wahrnehmen und verstehen lernen Diese Leitsätze sollen unser gemeinsames, pädagogisches Handeln grundsätzlich prägen und finden sich daher in vielen Maßnahmen zur Umsetzung unserer Entwicklungsschwerpunkte wieder. Sie werden daher im Folgenden grün markiert.

Beschlüsse

  • Aufnahme der Ganztagsangebote
  • Berufsorientierungskonzept im Schulprogramm verankert
  • seit 2024 Digitales Lernen mit den Inhalten zur Kultur der Digitalität
  • Arbeit und Aktualisierung des Schulprogramms, Arbeit nun in fünf Gruppen zu verschiedenen Schwerpunkten. Gruppe 1 - Öffentlichkeitsarbeit
  • Gruppe 2 - Schulinterne Regelungen, Organisation der pädagogischen Arbeit
  • Gruppe 3 - Verbesserung der organisatorischen Arbeiten, im Vordergrund stehen päd. Schwerpunkte
  • Gruppe 4 - Ganztagsangebote
  • Gruppe 5 - Berufsorientierung

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit und Vereinen als unterrichtsergänzendes Angebot im Rahmen des Schulprogramms zur Schulung und Information der Schüler und Eltern.

Projekte

  • Gesundheitsprojekt der Unterstufe
  • Ganz normal Woche
  • Alkoholparcours
  • Projekte zum Klassenklima
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Erweiterte Nutzung der ...

Beschreibung: Erweiterte Nutzung der Plattform LernSax - vom Info-Portal zur allgemeinen Schulplattform für Austausch, Informationsweitergabe und die Grundlage des digitalen Lernens.

Schrittweise Umstellung der ...

Beschreibung: Schrittweise Umstellung der Infoweitergabe auf papierlose digitale Verfahren (Anzeigentafeln in Schule, Mails, digitale Ordner für die Klassenorganisation in LernSax und dem Schullaufwerk). Grundlage dafür ist die einsatzbereite Technik.

Verstärkte Nutzung digitaler ...

Beschreibung: Verstärkte Nutzung digitaler Lernformen für die Bereiche Hausaufgaben, Ferienaufgaben, komplexe Lernaufträge und langzeitkranke Schüler um damit die Förderung selbstregulierenden Lernens zu unterstützen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.10.2024
zurück zum Seitenanfang