Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Unsere Schule befindet sich zur Zeit in der Phase der Erarbeitung des Schulprogramms.

  • Weiterentwicklung der Oberschule als Zentrum der Kommunikation zwischen Schülern-Lehrern-Eltern.
  • Unterricht: Festhalten an einer traditionellen Unterrichtsform unter Einbeziehung von verschiedenen neuen Unterrichtsmethoden - offener Unterricht (Lernwerkstatt) - Einbeziehung von außerschulischen Partnern für die Lernarbeit z.B. Bibliotheken, Theater, Sportverein u.a. - Schaffung einer offenen und kritischen Lernarbeit in den Klassen durch die Einbeziehung der Schüler bei der Gestaltung der Themen im Rahmen des Lehrplanes - Intensivere Nutzung neuer Medien bei der Unterrichtsgestaltung
  • - Gestaltung des freien Ganztagsangebotes an vier Tagen der Woche für die Schüler unserer Klassen 5 bis 10.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Im Rahmen des Lehrplans z.B. von Ethik, Gemeinschaftskunde und Biologie werden die Themen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention behandelt.
  • Regelmäßige (Präventions)veranstaltungen mit externen Partnern zu Medienkompetenz / Gesundheit / Suchtprävention u.v.m.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Im 2. Schulhalbjahr findet ein ...

Beschreibung: Im 2. Schulhalbjahr findet ein pädagogischer Tag zum Thema Digitalitä in der Schule statt, unter anderem zu folgenden Themen: Verwendung von KI in der Schule - Nutzen und Probleme, MeSax - Möglichkeiten.

Alle Eltern, welche bisher noch ...

Beschreibung: Alle Eltern, welche bisher noch nicht den Schulmanager verwenden, werden motiviert, sich dort anzumelden und zu nutzen. (Aktuell liegt die Nutzerquote bei tollen 94%.) Die Eltern der künftigen Fünftklässler erhalten bereits zum nullten Elternabend alle wichtigen Informationen und ihre Zugangsdaten für den "Schulmanager".

Alle Schüler:innen erhalten ...

Beschreibung: Alle Schüler:innen erhalten zum SJ 2025/26 ebenfalls einen Zugang zum "Schulportal", um dort z.B. den tagesaktuellen Stundenplan und ihre Noten einsehen zu können. Das Digitalisierungsteam hat alle Accounts angelegt und steht für Fragen zur Verfügung.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.01.2025
zurück zum Seitenanfang