Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 09.12.2021 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild:
  • Schule leben - Ideale verwirklichen
  • Wir engagieren uns gemeinsam für die Entwicklung unserer Schule als kommunikatives und kulturelles Zentrum.
  • Freude fördern - Konsequenz fordern
  • Wir schaffen uns gemeinsame Erfolge und Freude am Lernen durch konsequente und innovative Unterrichtsgestaltung.
  • Verantwortung für mich - Verantwortung für andere
  • Wir geben Schülern und Lehrern den Raum für eigenverantwortliches Handeln.
  • Miteinander reden - Gemeinschaft erleben
  • Wir pflegen ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.
  • Wertebewusstsein entwickeln - Toleranz vermitteln
  • Wir achten unsere eigenen Werte und Normen und die Würde des Einzelnen.
  • Traditionen pflegen - Innovationen unterstützen
  • Wir sind traditionsbewusst und aufgeschlossen für das Neue.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Bearbeitung von Schwerpunktthemen
  • Differenzierung im Unterricht
  • Bewegter Unterricht
  • Schulprogrammarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Ganztagsangebote
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)

Maßnahmen

  • Päd. Tag Lehrergesundheit
  • Zusammenarbeit mit den Beamten des Fachdienstes Kriminalprävention
  • Durchführung von Elternversammlungen der Klassenstufe 7 zur Suchtprävention
  • Unterricht zur Suchtprävention für Schüler der Klassenstufe 7
  • Zusammenarbeit mir Beratungsstellen z.B. Jugend- und Drogenberatungsstelle
  • Arbeit mit neuen Medien

Projekte

  • Bewegte Schule
  • Schule mit Herz
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Schülerschaft entwickelt mit ...

Beschreibung: Schülerschaft entwickelt mit dem Anwenden und Analysieren der Vielfalt der digitalen Medienlandschaft eigene Wertevorstellungen im achtsamen Umgang mit digitalen Medien auch im Hinblick des Einflusses von KI auf das Lernen - fortlaufend

KI in Unterricht und Bewertung

Beschreibung: Professionalisierung des Einsatzes und der Nutzung von KI im Unterricht, auch im Kontext der Bewertung.

Digitale Klassenbücher

Beschreibung: Bei Vorhandensein der technischen Voraussetzungen (WLAN) werden digitale Klassenbücher erprobt und eingeführt

Überarbeitung MBK und MPK

Beschreibung: Das fächerübergreifende Medienbildungskonzept sowie das Medienpräventionskonzept werden überarbeitet. Beide müssen neuen Gegebenheiten angepasst werden, namentlich – den Möglichkeiten der neuen Ausstattung der Schule nach Umsetzung des Digitalpaktes im Herbst 2024, – der sich entwickelnden Studienlage zu den Möglichkeiten und gefahren der Digitalisierung im schulischen Kontext, – dem rasanten Aufstieg der (in den gegenwärtigen Konzepten noch nicht berücksichtigten) sog. Künstlichen Intelligenz

Fortbildung neue digitale Medien

Beschreibung: Fortbildung neue digitale Unterrichtsmittel – Fortschreibung des schulinternen Fortbildungskonzeptes zur Entwicklung der Kompetenzen zum Einsatz digitaler Unterrichtsmittel – Anpassung des Konzeptes an die neuen Gegebenheiten (Umsetzung des Digitalpaktes, Entwicklung der Bedeutung der KI für den Unterricht)

Digitalisierung der Kommunikation

Beschreibung: Digitalisierung der externen und internen Kommunikation Die externe und interne Kommunikation wird, wo immer das Prozesse erleichtert und transparenter macht, durch umfassende und effiziente Nutzung vorhandenen Mittel (LernSax, digitales Notenbuch, digitales Klassenbuch) weiter digitalisiert.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 23.12.2024
zurück zum Seitenanfang