Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 13.09.2016 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Lernen ist das Einatmen der Zukunft-wir sind eine offene Schule im Interesse der Kinder- an unserer Schule gehen wir fair und freundlich miteinander um- wir helfen den Kindern, selbständig und miteinander zu lernen
  • neue Aufgabenstellung resultierend aus der Externen Evaluation

Beschlüsse

  • Aktualisierung und Erweiterung der Hausordnung
  • Umgestaltung des Schulhofes
  • Fortführung aller Kooperationsverträge Hort, Kindergärten
  • Arbeiten nach den Prinzipien der "Bewegten Grundschule"
  • Leben miteinander

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Zusammenarbeit mit Zahnärzten
  • Suchtprävention in Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Klasse 2000
  • Gesunde und sichere Schule

Projekte

  • Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Veranstaltungen über Essenanbieter
  • gesundes Frühstück
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die Schülerinnen und Schüler ...

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler üben einen zeitgemäßen Umgang mit digitalen Angeboten durch Nutzung von iPads im schulischen Alltag und im Rahmen der Ganztagsangebote ein. Der kritische Umgang mit digitalen Medien und Angeboten steht dabei im Forderung der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Sie lernen die Chancen des ...

Beschreibung: Sie lernen die Chancen des digitalen Lernens kennen und setzen sich aktiv mit den Risiken auseinander. Neue Vermittlungsformen und Generierung von Wissen durch neue Formate fördern die individuelle Entwicklung von Problemlösungsansätzen.

Die Lehrerinnen und Lehrer ...

Beschreibung: Die Lehrerinnen und Lehrer greifen die neuen Entwicklungen in der digitalen Wissensvermittlung auf und setzen diese u.a. mit den interaktive Tafeln um. Durch Fortbildungen und stetige Anwendung wird die digitale Kompetenz der Lehrkräfte ausgebaut.

Die Schülerinnen und Schüler ...

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler üben einen zeitgemäßen Umgang mit digitalen Angeboten durch Nutzung von digitalen Endgeräten im schulischen Alltag ein. Der kritische Umgang mit digitalen Medien und Angeboten steht dabei im Forderung der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Die Lehrerinnen und Lehrer ...

Beschreibung: Die Lehrerinnen und Lehrer greifen die neuen Entwicklungen in der digitalen Wissensvermittlung auf und setzen diese u.a. mit den interaktiven Tafeln um. Durch Fortbildungen und stetige Anwendung wird die digitale Kompetenz der Lehrkräfte ausgebaut.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2022
zurück zum Seitenanfang