Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 12.06.2019 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Wir fördern Spitzenleistungen im Sport und ermöglichen einen erfolgreichen Realschulabschluss.
  • Die individuellen Persönlichkeiten junger Nachwuchsleistungssportler, deren schulischen Leistungen und ihre ganzheitliche Förderung stehen im Mittelpunkt unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.
  • Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung des Schulklimas, Erhöhung der Selbstwirksamkeit der Schüler, Erhöhung der Qualität des Unterrichts durch zielgerichtete Arbeit mit den Ergebnissen der Kompetenztests, Optimierung der Zusammenarbeit Schule - Sportvereine, zielgerichtete Berufsvorbereitung-Berufswahlpass

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Erarbeitung eines Medienkonzeptes
  • Fächerübergreifender Unterricht/ Projektarbeit
  • Ausgestaltung des Freizeitbereiches
  • Weiterentwicklung der Schulstruktur
  • Förderung der Kadersportler
  • Optimierung des Tagesablaufes
  • weiterer Ausbau der Ganztagsangebote

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Projekte in Zusammenarbeit mit Krankenkassen,Polizeidirektion Dresden,Suchtberatungsstelle,Hygienemuseum(Wohlfühlen in meiner Haut; Macht Spiel krank?; Berauschender Alltag), Arbeiterwohlfahrt und Bibliotheken
  • Elternabend zum Thema "Sucht und Drogen"und "Ernährung"
  • Projekt im Unterricht zum Thema "Rauchen"
  • Teilnahme am Schülerwettbewerb "Be smart"
  • Workshop: "Hau ab du Angst"
  • "Erlebniswelt Essen"
  • Projekt "Clever in Sonne und Schatten"

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Nutzung im Unterricht

Beschreibung: Lehrerinnen und Lehrer definieren individuelle Ziele für die Nutzung digitaler Medien entsprechend den Anforderungen im Lehrplan. Die Lehrkräfte planen die Teilnahme an Fortbildungen entsprechend dem eigenen Bedarf, um mit der technischen Ausstattung souverän umzugehen und die Unterrichtsqualität durch den effektiven Einsatz der digitalen Medien zu verbessern.

Nutzung digitaler Medien...

Beschreibung: Nutzung digitaler Medien wird integraler Bestandteil des Unterrichts in allen Fächern. Durch die Nutzung digitaler Medien im Unterricht soll die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler entwickelt werden. Mit Hilfe von Medien soll das Lernen unterstützt werden. Es sollen Möglichkeiten der Veranschaulichung und Festigung von Wissen durch die Nutzung digitaler Medien genutzt werden und gleichzeitig bei den Schülerinnen und Schülern ein selbst bestimmtes, kritisches und reflektiertes Medienwissen aufgebaut werden.

Sportlerinnen und Sportler ...

Beschreibung: Sportlerinnen und Sportler nutzen die sich bietenden Möglichkeiten durch die Anwendung geeigneter Lernmanagementsysteme während der sportbedingten Abwesenheit und Phasen individualisierten Lernens. Perspektivisch sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, dass Unterrichtssequenzen so aufbereitet werden, dass sie von den Schülerinnen und Schülern sowohl im Unterricht als auch in Trainingslagern zum Wissenserwerb, zur Festigung und Übung selbstständig genutzt werden können.

Nutzung der digitalen ...

Beschreibung: Einführung des digitalen Noten- und Klassenbuches zum Schuljahr 2024/2025 ist erfolgt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.12.2023
zurück zum Seitenanfang