Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.10.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Gemeinsam leben lernen lehren
  • Vom Umgang miteinander
  • Pädagogische Grundsätze
  • Methodisch-organisatorischer Unterrichtsablauf
  • Freie Stillarbeit
  • Vernetzter Unterricht
  • Ganztagsangebote
  • strukturierter Tagesablauf
  • Schule Wirtschaft

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Rhythmisierung des Unterrichtstages Festigung von Ganztagsangeboten
Der Unterricht beginnt 7:35 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)

Maßnahmen

  • Gorilla-Projekt
  • Diskussionsrunden und Projekte für Schüler, Eltern und Lehrer mit der Polizei
  • Sexualpädagogisches Projekt Zyklusshow und Agenten auf dem Weg

Projekte

  • Projekt mit Polizei zu Gewalt und Drogenprävention sowie zu Missbrauch und Mobbing im Netz
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Einführung mobile Klasse

Beschreibung: Ab dem Schuljahr 2024/25 werden ab Klassenstufe 5 Ipad-Klassen eingeführt.

Einführung des Ipad-Führerscheins

Beschreibung: Einführung eines standardisierten Programms, das Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse den verantwortungsvollen, kompetenten und sicheren Umgang mit iPads vermittelt. Dieses Programm wird als "iPad-Führerschein" bezeichnet und umfasst die technischen Grundlagen, die Regeln für den digitalen Unterricht sowie den ethischen Umgang mit digitalen Medien.
Maßnahmen: Die Einführung des Programms erfolgt innerhalb der ersten Schulwoche jeden Schuljahres in der fünften Klasse. Der iPad-Führerschein wird innerhalb dieser Woche abgeschlossen.

Erweiterung des SOL

Beschreibung: Das selbstorganisierte Lernen wird über digitale Lernmodule wie LearningView oder Pinnwände wie edumaps für alle Kollegen und Fächer erweitert und zielführend in den Fachunterricht sowie in Homeschoolingphasen integriert.
Maßnahmen: Mikro-Fortbildungen im Sommer 2024 für Kollegen mit edumaps und LearningView verstärkter Einsatz in weiteren Fächern
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 23.10.2024
zurück zum Seitenanfang