Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 13.01.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- An unserer Schule entwickeln und pflegen wir ein Klima der Offenheit, Zuverlässigkeit, Toleranz und des gegenseitigen Respekts
-
Mit einem hohen Maß an Eigeninitiative gestalten Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam das kulturelle Leben an unserer Schule
-
Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule verstehen ihren Beruf als Berufung, dabei ist Professionalität die Basis unserer täglichen Arbeit.
-
Wir richten den Unterricht gezielt auf die Qualität der Vermittlung allgemeiner und beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Auszubildenden und Schülerinnen und Schüler aus
-
Die erfolgreiche Ausbildung an der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales garantiert die Studierfähigkeit an allen Fachhochschule in Deutschland
-
Der Abschluss der Allgemeinen Fachhochschulreife garantiert die Aufnahme an der Fachschule für Sozialwesen
-
Wir fördern die Selbständigkeit und die Eigeninitiative der Lernenden
-
Klare Leistungsanforderungen und Transparenz in der Leistungsbewertung sind wichtige Bestandteile der Arbeit unserer Pädagoginnen und Pädagogen
-
Wir verstehen uns als eine Bildungseinrichtung, die in gemeinsamer und transparenter Arbeit eine effektive Schulorganisation garantiert
-
Die Schulleitung fördert die Aktivität von Beratungs- und Entscheidungsgremien und arbeitet eng mit ihnen zusammen
-
Eine langfristige und zielgerichtete Personalentwicklung trägt zur Qualitätssicherung der Ausbildung bei
Beschlüsse
Keine Angabe.
- - Qualitätssicherung --> Experteneinsatz, Hospitationstätigkeit
-
- bedarfsgerechte Fortbildung der Lehrkräfte
-
- Arbeit mit dem BVJ
-
- Vorbereitung gestrecktes kooperatives BVJ
-
- Sicherheitsproblematik
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- - keine Raucherbereiche im Schulgelände
- Schulsport --> Rückenschule etc.
- suchtpräventive Unterrichtsinhalte
Projekte
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Prozess zur Kultur der ...
Beschreibung: Prozess zur Kultur der Digitalität am BSZ für Dienstleistung und Sozialwesen weiterentwickeln
mit Unterstützung vom Amt für Schulen, dem Landesamt für Schule und Bildung, der Schulleitung und der Steuergruppe
Einrichtung des WLAN Netzes durch das Amt für Schulen im SJ 2022/2023
vollumfänglich Umsetzung des Medienbildungskonzepts aus dem Jahr 2019
Installation der IT-Ausstattung in allen Unterrichtsräumen
Ermittlung des IST Zustands zum Umgang mit den digitalen Medien, interne Evaluation mit SIEVAS durch Steuergruppe
Begleitung der Baumaßnahmen zur Installation des WLAN Netzes
Einbeziehung von PITKo bei der Wahl der digitalen Ausstattung
Fortbildungen zum Umgang mit den digitalen Medien in der Stadtmedienstelle für alle LK
Interne Evaluation mit SIEVAS durch Steuergruppe
Entwicklung der ausgewogenen ...
Beschreibung: Entwicklung der ausgewogenen Nutzung von analogen und digitalen Lehr- Lernmitteln in der Lernkultur von Lernenden und Lehrenden in intensiver Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Steuergruppe
jeder Lernende besitzt ein privates oder schulisches digitales Endgerät zur Verwendung im Unterricht
alle LK nutzen die schulischen iPads ab dem 2. HJ im SJ 2023/24
Nutzung von Wahlpflichtbereichen zur Vertiefung der digitalen Fertigkeiten
schulinterne Fortbildungen für Lehrende und Lernende
Entwicklung der Kommunikation- ...
Beschreibung: Entwicklung der Kommunikation- und Arbeitskultur unter Leitung der Schulleitung, der Steuergruppe und dem Amt für Schulen,
Vereinheitlichung der digitalen Kommunikationswege
Einführung des Planungsprogramms untis web mit App Funktion
Digitalität als Schwerpunkt der Schulprogrammarbeit
Aufnahme der Digitaliät als Leitziel im Schulprogramm 2. HJ 2022/23 und fortlaufend
Digitale Kommunikation ausschließlich über LernSax und Schulportal
Einführung von digitalen Lehrbüchern (eBooks) RS mit Amt für Schulen -
Nutzung des elektronischen Klassen- und Notenbuchs
Einbeziehung der Gesamtlehrerkonferenz, des Schülerrates und der Schulkonferenz
Fortsetzung des Prozesses zur ...
Beschreibung: Fortsetzung des Prozesses zur Entwicklung der Kultur der Digitalität an der Schule mit Unterstützung vom Amt für Schulen, dem Landesamt für Schule und Bildung, der Schulleitung, der Steuergruppe und des Schülerrates
methodisch und didaktisch ...
Beschreibung: methodisch und didaktisch zielorientierter Einsatz von digitalen Lehr- und Lernmitteln in den Unterricht
Weiterentwicklung der ...
Beschreibung: Weiterentwicklung der Kommunikations- und Arbeitskultur
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.01.2025