Hauptinhalt

Zusammenarbeit

Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.

Die/Der Schülersprecher/in heißt Herr Mike Strohbach, die/der Stellvertreter/in heißt Frau Elisabeth Liebsch.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2023/2024, Stand:

Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr

  • Organisation des Schulfestes
  • Wahl der Vertrauenslehrerin
  • Geschenke zum Nikolaus
  • Gestaltung der Wandelweihnacht
  • Entwurf von Werbematerialien für die schulische Öffentlichkeitsarbeit
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.01.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Unterrichtsgestaltung
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.01.2025

Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2023/2024, Stand:

Themen des Elternrats im letzten Jahr

  • Der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler ist volljährig. Daher gibt es keine Elternvertreter in der Schulkonferenz.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.01.2025

Mitwirkung

Keine Angabe.

Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:

  • BSZ Gesundheit und Sozialwesen Dresden (DGS), mit folgenden Themen:
    • Zusammenarbeit der Berufsfachschule Sozialwesen vom BSZ DGS mit der Fachschule Sozialwesen in den Fachrichtungen Sozialpädagogik (Erzieherinnen und Erzieher) und Heilerziehungspflege an unserem BSZ DDS
  • Evangelische Hochschule Dresden, mit folgenden Themen:
    • Die Bewerbung der Fachschülerinnen und Fachschüler für den berufsbegleitenden Studiengang "Kindheitspädagogik - Schwerpunkt: Führen und Leiten" kann ohne Äquivalenzfeststellung erfolgen.
  • Förderzentrum "A. S. Makarenko" Dresden, mit folgenden Themen:
    • Förderschülerinnen und Förderschüler der 9. Klassen besuchen einen Tag in der Woche das BSZ und haben praktischen Unterricht in den zwei Berufsbereichen Gesundheit und Soziales/ Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen
    • im folgenden Jahr werden die Schülerinnen und Schüler im kooperativen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) beschult
    • Hauptschulabschluss in einem Jahr
  • Förderzentrum "Am Leutewitzer Park" Dresden, mit folgenden Themen:
    • Hospitation der Förderschülerinnen und Förderschüler in der Berufsschule
  • Förderzentrum ″Dinglingerschule″ Dresden, mit folgenden Themen:
    • Förderschülerinnen und Förderschüler der 9. Klassen besuchen einen Tag in der Woche das BSZ und haben praktischen Unterricht in den zwei Berufsbereichen Gesundheit und Soziales/ Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen
    • im folgenden Jahr werden die Schülerinnen und Schüler im kooperativen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) beschult
    • Hauptschulabschluss in einem Jahr
  • Robinsonschule Dresden, mit folgenden Themen:
    • Fachschülerinnen und Fachschüler aus den Fachbereich Sozialwesen gestalten gemeinsam mit der Förderschule sportliche Wettkämpfe
  • Schule "Am Landgraben" Dresden, mit folgenden Themen:
    • Förderschülerinnen und Förderschüler der 9. Klassen besuchen einen Tag in der Woche das BSZ und haben praktischen Unterricht in den zwei Berufsbereichen Gesundheit und Soziales/ Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen
    • im folgenden Jahr werden die Schülerinnen und Schüler im kooperativen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) beschult
    • Hauptschulabschluss in einem Jahr
  • Schule zur Lernförderung "Albert Schweitzer" Dresden, mit folgenden Themen:
    • Förderschülerinnen und Förderschüler der 9. Klassen besuchen einen Tag in der Woche das BSZ und haben praktischen Unterricht in den zwei Berufsbereichen Gesundheit und Soziales/ Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen
    • im folgenden Jahr werden die Schülerinnen und Schüler im kooperativen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) beschult
    • Hauptschulabschluss in einem Jahr
  • TU Dresden
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.01.2025
zurück zum Seitenanfang